
Aufgrund eines fehlerhaften Releases, musste Microsoft vorerst das Windows 10 Update 1809 zurückziehen. Nun ist das Update offiziell wieder erhältlich. In unserem Blog haben wir die neusten Funktionen und die immer noch bestehenden Probleme zusammengefasst.
Storage Sense
Windows 10 Storage Sense, auf deutschen Rechnern Speicheroptimierung, kann bei mangelndem Speicherplatz automatisiert nicht mehr benötigter Dateien auch veraltete Cache-Dateien, Definitionsdateien von Virenscannern, alte Update-Pakete löschen. Diese Vorgänge können auch ungeübte Anwender durchführen. Dazu gibt es die Schaltfläche "Jetzt bereinigen". Der Assistent beginnt automatisch mit seiner Arbeit. Ebenfalls ist es möglich Daten automatisiert in den persönlichen OneDrive-Speicher auszulagern um zusätzlich platz zu schaffen. Weitere Infos im Microsoft Blog: https://blogs.technet.microsoft.com/filecab/2018/08/30/9205/
Neue Funktionen in Edge
Microsoft hat die Einstellungen und auch die anderen Menüs komplett überarbeitet. Die Navigation wurde deutlich vereinfacht und übersichtlicher gestaltet. Die Einstellungen gliedern sich nun in verschiedene Gruppen. Jede Gruppe hat ein eigenes Icon und ist über Shortcuts zu erreichen. Die Lesezeichen, Verlauf, Downloads und mehr finden sich nun in einem eigenen Hub. Neu kann das Autoplay von Medien konfiguriert werden, so dass Videos auf Webseiten nicht mehr automatisch abspielen. Unter dem "Erweitert"-Tab in den Einstellungen gibt es die folgenden Modis: Zulassen (Standard Einstellung) Videos automatisch abspielen Limitiert automatische Wiedergabe nur wenn Videos stummgeschaltet sind Sperren verhindert die automatische Wiedergabe auf allen Websites.
Dunkles Theme für Windows
Das Betriebssystem erhält neue Einstellungsmöglichkeiten für Farben und Themes. Dazu gehört auch ein "Dark Theme", welches in den Einstellungen über "Personalisierung – Farben" aktiviert werden kann. Alle Apps und auch der Datei-Explorer wir dann in einem dunklen Layout dargestellt.
In der "Erleichterte Bedienung" kann jetzt unter „Anzeige“ die Grösse von Texten im diversen Bereichen von Windows 10 mit einem Schieberegler angepasst werden. Eine nützliche Änderung für Notebook Benutzer ist die Spalte Stromverbrauch“ im Task-Manager. Hier wird angezeigt, wie gross der aktuelle Energiebedarf von Diensten, Anwendungen und Prozessen ist. Neben dem aktuellen Verbrauch wird in der Spalte „Stromverbrauch (Trend)“ der durchschnittliche Verbrauch der letzten 2 Minuten angezeigt. Wie genau diese Anzeige ist, wird sich zeigen. Es bietet aber zumindest die Möglichkeit Stromfresser-Apps oder Dienste zu ermitteln.
Smartphones mit dem Betriebssystem verknüpfen
Bietet die Möglichkeit über "Ihr Smartphone" mittels einem Assistenten das Smartphone mit Windows 10 zu verbinden. Am effektivsten gelingt das mit Smartphones, auf denen mindestens Android 7 installiert ist. Die Anbindung von iPhones ist eingeschränkter, weil Apple beim Austausch von Daten mit anderen Systemen sehr restriktive ist. Nach der Verknüpfung des Smartphones mit Windows 10 erhält man Zugriff auf SMS und kann auch Bilder welche auf dem Smartphone sind unter Windows öffnen. Zukünftig sollen Inhalte des Smartphones zudem in der Timeline von Windows 10 erscheinen. Dadurch wird es möglich sein, eine Arbeit auf dem Smartphone zu beginnen (z.B. PowerPoint-Präsentation) und an dieser auf dem PC weiterzubearbeiten.
Screenshots und Zwischenablage
Neu lassen sich in der Zwischenablage mehrere Objekte parallel speichern. Es ist also möglich Texte, Bilder und andere Objekte in der Zwischenablage zu speichern und zwischen Apps kopieren und nutzen. Die Funktion muss aber erst aktiviert werden. Das Snipping-Tool wird mittelfristig durch ein neues Tool "Screen Sketch" ersetzt. Dieses ist in der Lage Screenshots zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten und ist eine sogenannte "Modern-App"
Die Suche nach Informationen im Startmenü wurde überarbeitet. Neu wird auf der rechten Seite des Startmenüs eine Vorschau angezeigt. Hierüber lassen sich auch Programme und Untermenüs aufrufen.
Windows Defender Exploit Guard
Der Windows Defender Exploit Guard ist neu auf allen Rechnern mit Windows 10 verfügbar. Bisher kamen nur Enterprise- und Pro-Version in den Genuss dieser Technik. Zum Windows Defender Exploit Guard gehört der kontrollierte/überwachte Ordnerzugriff und der Exploit-Schutz welcher bekannten und auch unbekannten Viren und Angreifer erkennt und bekämpft.
Bekannte Probleme mit 1809
Lieder hat es Microsoft nicht geschafft, alle Fehler mit dem Build 1809 zu beheben. Ein paar Probleme sind leider immer noch enthalten. Ein sehr unschöner Fehler ist, dass sich Netzwerklaufwerke nach dem Start und der Anmeldung am PC möglicherweise nicht wieder verbinden können. Der Dateiexplorer zeigt dann ein rotes Kreuz am Symbol des Netzwerklaufwerks und im Benachrichtigungsbereich erscheint eine Meldung, wonach nicht alle Verbindungen zu Netzwerklaufwerken wiederhergestellt werden konnten. Zudem erscheint beim Befehl "net use" dann die Meldung "Nicht verfügbar". Ebenfalls kommt es zu Problemen bei Anwender welche OfficeScan oder Worry-Free Business Security von Trend Micro einsetzen, da beide derzeit nicht kompatibel zu Windows 10 Version 1809 sind. Trend Micro soll bereits an Updates für beide Produkte arbeiten, die die Kompatibilität wiederherstellen. Unter dem folgenden Link finden Sie alle Probleme mit dem Build 1809: https://support.microsoft.com/en-us/help/4464619/windows-10-update-history